Semantisch-lexikalische Störungen
Eine Sprachentwicklungsstörung auf semantisch-lexikalischer Ebene kann sich durch verschiedene Auffälligkeiten äußern (Kannengieser, 2019, S. 251). Im Bereich der Sprachproduktion kann sich eine geringe Wortschatzvielfalt zeigen. Zudem verwendet das betroffene Kind möglicherweise übermäßig viele Umschreibungen oder Floskeln, setzt Vielzweckwörter (z. B. „Dings“) oder unspezifische Verben und Oberbegriffe ein, zeigt ein nur langsam wachsendes Lexikon oder verwendet Wortneuschöpfungen. Es können sich Schwierigkeiten bei der Wortfindung und beim schnellen Wortabruf zeigen. Die Störung kann sich zudem auch durch Fehlbenennungen (semantische oder phonologische Paraphasien) äußern. Semantisch-lexikalische Störungen können zu Satzabbrüchen und Umformulierungen führen. Betroffene Kinder können einen vermehrten Einsatz von Gesten als Ersatz für verbale Äußerungen zeigen. Darüber hinaus können gefüllte oder nicht gefüllte Pausen im Sprechfluss entstehen. Es können eine geringe Sprechfreude, das Vermeiden von Themen oder Kommunikationsabbrüche auftreten (Rupp, 2013, S. 83f.).
Auffälligkeiten im Bereich der Rezeption sind häufig nicht direkt erkennbar. Diese äußern sich oft nur subtil in Form von Sprachverständnisproblemen (z. B. Antwort auf Fragen ist häufig „Weiß nicht“/„Ja“, Kind führt Aufforderungen falsch aus, Situationsverständnis) (Rupp, 2013, S. 83).
Es gibt verschiedene Vermutungen, wodurch eine semantisch-lexikalische Störung verursacht werden kann (Kannengieser, 2019, S. 252f.). Es ist denkbar, dass das phonologische Arbeitsgedächtnis betroffener Kinder eingeschränkt ist oder Schwierigkeiten bei der phonologischen Verarbeitung vorliegen. Zudem ist es möglich, dass nichtsprachliche Fähigkeiten (z.B. Symbolfunktion, Objektpermanenz) unzureichend entwickelt sind. Dadurch können Schwierigkeiten beim Konzeptaufbau oder bei der Erfassung der kommunikativen Funktion von Sprache auftreten. Auch eingeschränkte prosodische Fähigkeiten kommen als Ursache infrage. Ebenso ist es denkbar, dass sich Strukturierungen für semantische Gruppierungen nicht ausreichend entwickeln (Rupp, 2013, S. 86f.).
Kinder, die von einer Sprachentwicklungsstörung betroffen sind, können – müssen jedoch nicht – Auffälligkeiten im semantisch-lexikalischen Bereich aufweisen. Meist ist eine semantisch-lexikalische Störung schon zu einem frühen Zeitpunkt auffällig. Die betroffenen Kinder beginnen oft spät die ersten Wörter zu sprechen und zeigen mit 24 Monaten nur einen geringen aktiven Wortschatz (< 50 Wörter) (Rupp, 2013, S. 79).
Auffälligkeiten im semantisch-lexikalischen Bereich können auch beispielsweise aufgrund einer anregungsarmen Umwelt, einer Mehrsprachigkeit oder allgemeinen Entwicklungsproblemen oder Behinderungen auftreten (Rupp, 2013, S. 89f.).
Es existieren zahlreiche Therapieansätze und -methoden zur Behandlung semantisch-lexikalischer Störungen. Es können beispielweise Methoden der Inputtherapie, der Modellierung, der Kontrastierung oder der Einsatz von Metasprache genutzt werden (Rupp, 2013, S. 170-174). Des Weiteren liegen viele sprachspezifische Therapiekonzepte vor, die an verschiedenen Stellen im Sprachsystem ansetzen (z. B. Wortschatzsammler nach Motsch, Patholinguistische Therapie nach Siegmüller und Kauschke) (Rupp, 2013, S. 175-183). Daneben gibt es ganzheitliche Therapieansätze, in denen das Zusammenwirken sprachlicher und nichtsprachlicher Entwicklungsbereiche im Vordergrund steht (z. B. Ansatz nach Zollinger, Handlungsorientierte Therapie) (Rupp, 2013, S. 184-187). Elterntrainings können durchgeführt werden, um die Kommunikationsfähigkeit der Eltern betroffener Kinder gezielt zu verbessern (Rupp, 2013, S. 188).